Ab November hat die BFH eine Campuslizenz für Wooclap. Wozu ist Wooclap zu gebrauchen? Für Classroom Assessment Techniques (CATs). Was das ist und wie du sie mit Wooclap umsetzen kannst, erfährst du hier.

Haben die Studierenden das Thema verstanden? Was nehmen sie heute aus meiner Lehrveranstaltung mit? Wenn du dir diese oder ähnliche Fragen stellst, dann sind Classroom Assessment Techniques (CATs) das Richtige für dich.

Lernen fördern, Lehren verbessern

CATs sind kleine Interventionen, die das Lernen der Studierenden evaluieren – unbenotet und anonym. Es geht um „Assessment for learning,“ d.h. CATs unterstützen Lernen, geben Studierenden Feedback zu ihrem Lernprozess und zeigen auf, was schon gut läuft und wo sie noch besser werden können. Gleichzeitig geben CATs Lehrenden Rückmeldung darüber, was von ihrer Lehre bei den Studierenden angekommen ist, und wo sie noch einmal nachhaken sollten. Damit unterstützen CATs nicht nur das Lernen, sondern lenken auch das Lehren.

CATs mit Wooclap Und wie können CATs in Wooclap nun konkret aussehen? Eine Wooclap-Wortwolke ermöglicht, Vorkenntnisse zusammenzutragen. Mit Multiple-Choice können Fragen gestellt werden, die zeigen, ob die Studierenden das dahinter liegende Konzept verstanden haben. In einer Offenen Frage kann „The muddiest point“, also das, was am unklarsten ist, gesammelt werden. Ein „One Minute Paper“ am Ende einer Unterrichtseinheit, bei dem die Studierenden ihre Erkenntnisse reflektieren, kann ebenfalls mit einer Offenen Frage in Wooclap umgesetzt werden. Weitere interessante Fragetypen stehen in Wooclap zur Verfügung, z.B. Umfrage, Priorisierung, Beschriftung einfügen, Auf einem Bild finden. Die Wooclap-CATs können einfach in Moodle, PowerPoint oder Teams integriert, über einen QR-Code oder per Link geteilt und mit dem Smartphone beantwortet werden.

Positive FehlerkulturWichtig bei allen CATs ist, dass Lehrende und Studierende anhand der Ergebnisse über die Lerninhalte sprechen und Fehler als aktive Lerngelegenheiten genutzt werden: Warum ist Lösung A falsch? Warum ist Lösung B richtig? Positiver Nebeneffekt: Nicht nur das Lernen verbessert sich mit CATs, weil Lehrende mehr über die Klippen im Lernprozess ihrer Studierenden erfahren; auch für das Lernklima sind CATs richtig gut, da Lehrende echtes Interesse am Lernen der Studierenden zeigen, sie gezielter unterstützen können, zudem eine positive Fehlerkultur entsteht.

Mehr über Wooclap und CATs

Mehr über Wooclap erfährst du in einem unserer Wooclap-Einführungswebinare: Wir haben Stefano Montana von Wooclap zu Gast, der zeigt, wie Sie Wooclap-Fragen erstellen und Tipps und Tricks beim Einsatz verrät: am 18.11., 30.11., 8.12 oder 19.1.

Und beim Workshop am 6. April geht es um Classroom Assessment Techniques, du entwickelst CATs für deine Lehre und setzt sie gleich in Wooclap um.