Der 1. September war ein besonderer Tag für die BFH: Der neue Rektor Sebastian Wörwag trat sein Amt an, die neue Strategie in Kraft. Und der E-Learning-Tag fand diesmal online statt.
Und alles passte wunderbar zusammen: Kaum im Amt und schon aktiv für die Lehre: Rektor Sebastian Wörwag eröffnete den E-Learning-Tag «Vernetzt in der Lehre» und stellte sich im Interview vor. Er hat selbst zum Thema Vernetzung geforscht. Dass der Mensch im Zentrum der digitalen Transformation steht, ist ihm auch für die BFH wichtig. Daran knüpfte Vizerektorin Wiebke Twisselmann an mit der neuen Strategie «Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter». Mit dem Titel soll zum Ausdruck kommen: Die Rahmenbedingungen von Hochschullehre verändern sich und auch in der Strategie mit den Handlungsfeldern Vielfalt, Future Skills und Vernetzung steht der Mensch im Zentrum
Digitale Transformation als Baum
Anschliessend veranschaulichte Andrea Belliger (PH Luzern) in ihrer Keynote das Thema digitale Transformation mit dem Bild eines Baums: Die Wurzeln und damit die Basis der digitalen Tranformation ist nicht etwa Technik, sondern Vernetzung. Aus vernetzten Strukturen in den Wurzeln entstehen im Stamm des Baumes neue Werte, Rollen und Normen, z.B. offene Kommunikation, Transparenz, Partizipation. Die Früchte all dessen sind Handlungsfelder wie z.B. personalisiertes Lernen, Offenheit, Zukunftskompetenzen. Und wo bleibt die Technik? In der Giesskanne, will heissen: Sie ist das Wasser und damit wichtiger Treiber und Katalysator aller Entwicklungen.
Lernen und sich vernetzen mit Working out Loud
Vernetzung praktisch erleben und dabei auch noch in kleinen Gruppen lernen – das geht prima mit Working out Loud (WOL), einer Methode für vernetztes Selbstlernen. Monika Schlatter, Dozentin (FHNW) und Bildungsberaterin stellte sie vor und jonglierte virtuos zwischen Diskussionen im Plenum und den Breakoutrooms, in denen die Teilnehmenden in Kleingruppen erste Schritte in WOL ausprobierten.
Aktiv und vernetzt auch in den Workshops
Und natürlich stand Vernetzung sowohl inhaltlich als auch ganz praktisch in den Workshops auf dem Programm:
- Im Workshop «Studierende vernetzen und aktivieren» (Ulrike Hanke) erprobten und diskutierten die Teilnehmenden kooperative Methoden und legten sich eine persönliche Methodensammlung an.
- In «Disziplinen vernetzen mit Team-Teaching» (Marie-Anne Pinheiro und Michael Lehmann) wurden Ideen für interdisziplinäre Lehrveranstaltungen entwickelt.
- Vorschläge, wie Lernen praxisrelevanter gestaltet werden kann, wurden in «21st Century Skill Vernetzung fördern» diskutiert (Monika Schlatter).
- In «Sozial engagiert und vernetzt mit Praxis und Region» (Jörg Miller) konnten die Teilnehmenden Service Learning kennenlernen, ein Ansatz, der fachlich angebundenes Projektlernen mit sozialem Engagement verbindet.
- Und in der «Unconference» konnten eigene Themen eingebracht und diskutiert werden (Ioana Gatzka und Evelyn Kraft)
Urkunde und Apéro per Bildschirm
Den offiziellen Abschluss des Tages bildete die Verleihung des CS Awards for Best Teaching. Cornelius Palmbach mit seinem Team vom Studiengang Restaurierung und Konservierung der HKB ist dieses Jahr der Gewinner. Er stellte seine Lehrveranstaltung vor, deren Herzstück die Arbeit mit Wikis in Moodle ist. Die Urkunde für den CS Award erhielt er von Wiebke Twisselmann über den Bildschirm zugeschoben. Wer Lust hatte, den Anlass beim Apéro ausklingen zu lassen, kam noch mit zu Remo. Das ist keine Beiz, sondern ein Tool. Wie bei einem Apéro vor Ort konnte man hier in Kleingruppen an verschiedenen Tischen diskutieren. Für Nüsschen war per Post gesorgt, nur Getränke musste man selbst organiseren.
Auch im Online-Format war es ein spannender und kurzweiliger Tag.Viele Ideen sind dabei ins Netz gegangen, Mägi Brändle hat sie in ihrem Digital Graphic Recording eingefangen und wunderbar auf den Punkt gebracht.
Mit einem Rektor, der selbst Experte für digitale Transformation und Vernetzung ist, einer neuen Strategie und nach diesem E-Learning-Tag starten wir digital vernetzt in die Zukunft und freuen uns auf den nächsten E-Learning-Tag. Der findet am Dienstag, 31. August 2021 statt – online oder in Präsenz? Wir werden sehen.

0 Comments