Wie können wir den Teilnehmenden des E-Learning-Tages eine ermutigende Erfahrung mit Videoproduktion ermöglichen? Indem sie alle zu Tagesbeginn in neunzig Minuten ein kurzes Video produzieren.
Unser Publikum ist durchmischt; einerseits Video-Pioniere und -Pionierinnen, andererseits Neulinge. Deshalb planen wir einen Video-Parcours in formal vorgegebenen Schritten: Storyboard, Aufnehmen, Zusammenfügen, Schneiden, Publizieren. Die Erfahrenen fungieren dabei als Tutoren und Tutorinnen für die Einsteigenden.
Didaktisches Konzept
Alle 110 Teilnehmenden des E-Learning-Tages machen bei diesem Parcours positive, praktische Erfahrungen mit Videos. Sie produzieren einen Kurzfilm von etwa einer Minute Länge zum Thema: «Was ist meine Aufgabe an der BFH». Diesen publizieren sie direkt auf der internen Moodle/Kaltura-Umgebung und erfahren dabei, wie leicht das geht. Die ist möglich durch eine eng geführte Instruktion, vorgegeben durch die Step-by-Step-Anleitungen auf den Plakaten und die tutorielle Begleitung in Kleingruppen. Damit wirklich alle in kurzer Zeit ein Erfolgserlebnis haben, sind die einzelnen Schritte sehr stark strukturiert und wir weisen darauf hin, welche Umwandlungsmöglichkeiten es gibt. So können die Teilnehmenden dies als Beispiel für spätere grössere Projekte verwenden.
Wie wird mit den Teilnehmenden gearbeitet?
In 10 Räumen sind zwei Gruppen von je vier bis sechs Teilnehmenden plus Tutorinnen und Tutoren aktiv. Jeder Raum hat eine Farbe zugeordnet, bei der Registrierung wählen die Teilnehmenden eine farbige Karte und ordnen sich so zufällig einem Raum zu.
Alle Tutorinnen und Tutoren haben wir vorgängig in einem Webinar über Adobe Connect in ihre Aufgabe eingeführt und die vorbereiteten Plakate und Video-Elemente erklärt. Wir haben auch demonstriert, wie die Teilnehmenden mit ihrer Unterstützung arbeiten würden. Das Webinar wurde aufgezeichnet. Viele Tutoren und Tutorinnen haben den Ablauf selbst ausprobiert, um sicher zu sein, dass später alles funktioniert. In den Arbeitsräumen haben sich die Tutoren und Tutorinnen mit acht bis zehn Teilnehmenden dann selbst organisiert (nicht alle haben zwei Gruppen gebildet, manche auch nur eine Gruppe und dann individuell geholfen).
Zum Schneiden des Videos verwenden wir Camtasia (dafür bieten wir auch Workshops an), zum Übertragen der Videoaufnahmen von Smartphone/Tablet auf den eigenen Laptop die App Fuse. Zum Aufnehmen der Videos sollte unbedingt das Handy-Querformat verwendet werden, das ist besser geeignet für unser Zielformat in Camtasia. Die Teilnehmenden haben wir vorab gebeten, Laptop und Smartphone/Tablet mit den installierten Programmen mitzunehmen.
Die Tutorinnen und Tutoren stellen die Aufgabe vor, begleiten, beraten und beachten den Zeitplan. Wichtig für den E-Learning-Tag ist es, dass alle Teilnehmenden je ein Resultat erzielen, also zwischendurch auch mal «Fünfe grad» sein lassen können, anderen über die Schulter schauen und produktive Erfahrungen machen. Das Highlight: die Videos laufen am Ende des Tages alle in einer Endlosschlaufe, werden jedoch nicht öffentlich publiziert!
Was haben wir vorbereitet?
Die Schritte zur Videoproduktion haben wir auf drei Plakaten zusammengestellt: Storyboard & Aufnehmen, Schneiden, Publizieren. In jedem Raum waren diese Plakate in A1-Format gut sichtbar aufgehängt, zusätzlich lagen von denselben Schritten für die Teilnehmenden auch A4-Arbeitsblätter auf. Über Beamer lief in jedem Raum ein kurzes Screencast zur Arbeit mit Camtasia für Windows und Mac als Endlosschleife.
Wir stellen die Plakate hier als PDF unter einer CC-BY-SA-Lizenz zur Verfügung:
>>> Download Erstes Plakat PDF (85 kB)
>>> Download Zweites Plakat PDF (500 kB)
>>> Download Drittes Plakat PDF (650 kB)
Und auch die Endlosschleife stellen wir zur Verfügung:
>>> Link zu Video zu Medienimport in Camtasia
Unser Storyboard ist einfach: es gibt ein Intro und ein Outro, zwei Statements zur eigenen Arbeit und zu einem aktuellen Projekt oder einer Lehrveranstaltung; dazwischen als Pause ein Bild des eigenen Arbeitsortes, das die Teilnehmenden von der internen Bilddatenbank aussuchen. So muss sich niemand um Bildrechte kümmern.
>>> Download Storyboard Video-Parcours PDF (60 kB)
Vorbereitet haben wir ein Camtasia-Projekt mit Intro, Outro, und Beschriftungen entsprechend der BFH-Farben. Das Projekt haben sich alle von der Moodle-Umgebung heruntergeladen und individuell bearbeitet.
Der Hashtag #BFHel18
begleitete unseren E-Learning-Tag; wir haben selbst getwittert und tatsächlich gab es einige Nachrichten und Interaktionen von Teilnehmenden und ihren Followern. Einige schafften es sogar, während des Parcours zu twittern und fragten nach den Unterlagen und unserem Konzept. Diesen Wunsch erfüllen wir gerne. Ob und wie unser Konzept wohl an anderen Orten umgesetzt wird? Wir warten gespannt auf Echo.
Fleißige Videoproduktion @ #bfhel17 pic.twitter.com/Dq79V7REYG
— Sandra Schön (@sandra_schoen) 29. August 2018
#BFHel18 cooler videopacour in kleingruppen. Experimentiertandems sollen selbstständig werken. Yes! pic.twitter.com/MkYm8S83Nt
— Christian Freisleben (@cfreisleben) 29. August 2018
0 Comments